Nein, die WhatsApp Nachrichten werden nicht auf einem Server gespeichert und müssen separat migriert werden. Habe es heute erfolgreich mit folgendem Link geschafft: http://www.whatsappmigrator.com/. Dort muss zunächst ein iPhone Backup ausgewählt werden und dann die WhatsApp Datenbank auf dem Nexus ausgewählt werden. Dann werden diese beiden zusammengeführt. Also funktioniert auch mit bereits genutzem WhatsApp auf dem Nexus 5. Innerhalb von wenigen Minuten sind die WhatsApp Nachrichten wieder an einem Ort
Kategorie-Archiv: Allgemein
Musik, Bilder und SMS vom iPhone 4 aufs Nexus 5 bringen
Ein Berg Arbeit vor einem: Wie bekomme ich alle Musik, Bilder, Notizen und vor allem SMS wieder auf das Nexus 5. In meinem Fall hatte ich bereits ein Google Konto und dementsprechend meine E-Mails und Kalender bereits dort, wodurch dieser Schritt entfallen ist. Zudem habe ich schließlich meine Notizen auf dem iPhone auch über Gmail synchronisiert, somit hatte ich diese auch auf dem neuen Gerät.
Der Transfer der Fotos geschah zunächst recht einfach über USB-Kabel. Einziges Problem dabei war, dass das Erstellungsdatum dem Datum des USB-Transfers entsprach und nicht mehr dem Aufnahmedatum des Bildes. Abhilfe dafür schafft die App QuickPic. Im Menü der App gibt es den Punkt “Darum korrigieren”:
Wer sich übrigens fragt, wie man Screenshots mit dem Nexus macht wird hier fündig.
Für die komplette Musiksammlung bietet sich das Programm “CopyTrans Control Center” an. Ich konnte somit alle Playlisten und Musik-Dateien direkt aufs neue LG Nexus 5 transferieren.
Der “schwierigste” Teil ist der Transfer der SMSs, welcher jedoch auch mit ein paar Apps in wenigen Schritten funktioniert.
Im wesentlichen sind iTunes sowie die Apps “iSMS2droid” und “SMS Backup & Restore” dazu nötig. Eine sehr gute Beschreibung ist hier zu finden.
Vergessen Sie nicht auf Ihrem iPhone iMessage zu deaktivieren, andernfalls erhalten Sie für eine Übergangszeit weiterhin Nachrichten Ihrer Kontakte als iMessage.
gdisk is the new fdisk
System bootet nicht mehr
Schließlich habe ich auf meiner Platte Mac OS X Snow Leopard, Windows 8 Pro und Ubuntu installiert. Na ein paar Modifikationen bootet das System leider nicht mehr.
Die Lösung:
Ununtu Live CD (bei mir auf USB Stick mittels UNetBootIn, http://unetbootin.sourceforge.net/)
Installation von refit (http://packages.ubuntu.com/lucid/refit) und boot-repair (https://help.ubuntu.com/community/Boot-Repair):
Im ersteren ist das Programm “gptsync” dabei, welches hilf die GPT Tabelle und den MBR zu synchronisieren. Mittels “boot-repair” lässt sich den Boot Manager GRUB nachinstallieren oder wiederherstellen.
Schließlich die Ubuntu Partition bootbar machen: fdisk -l /dev/sda und anschließend fdisk /dev/sda und im Menü “a” und schließlich die Nummer der zu bootenden Platte anwählen.